Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Datenschutzerklärung

Den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst, wes-halb wir uns ausschließlich innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzen bewegen. Die Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO), gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG neu), gemäß dem Telemediengesetz (TMG) und – soweit erforderlich – gemäß einer von Ihnen im Einzelfall erteilten Einwilligung.

Wir weisen darauf hin, dass die Internetnutzung im Allgemeinen Gefahren birgt, auf die wir trotz Anlegung höchster Sorgfalt keinen Einfluss haben. Besonders, wenn Sie uns E-Mails zusenden, sind Ihre Daten ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. eine Verschlüsselung, nicht ohne weiteres sicher und könnten möglicherweise von (uns unbekannten) Dritten erfasst werden. Sofern Sie ein Risiko, das die Online-Datenübertragung dem Grunde nach mit sich bringt, für sich selbst minimieren wollen, treffen Sie bitte alle Ihnen möglichen Sicherheitsvorkehrungen oder wählen Sie eine nicht-elektronische Art der Informationsübermittlung an uns.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Umfang, Zweck, Rechts-grund und Dauer der Datenverarbeitung und -speicherung.

Wann immer Sie Fragen zum Datenschutz haben und/oder Erklärungen zum Datenschutz abgeben wollen, wenden Sie sich bitte unter den nachfolgenden Kontaktdaten an uns.

A.    Verantwortlicher für den Datenschutz:

best advice GmbH
Geschäftsführer Peter Sterk
Salzstr. 11b
87600 Kaufbeuren
Fax: 08341/9954723
E-Mail: datenschutz@best-advice.gmbh
www.best-advice.gmbh


B.    Daten, die wir erheben und verarbeiten:

I. Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind Daten über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Hierzu gehören neben Ihrem Na-men z.B. auch Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und andere Informationen.

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur, soweit Sie sie uns freiwillig mitteilen und/oder soweit dies zur Anbahnung und/oder Durchführung von Ver-trägen und/oder zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und deren Inhalten bzw. zur technischen Administration erforderlich ist.
Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder in sonstigen Fällen verarbeiten wir Daten nur nach erteilter Einwilligung durch den Betroffenen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fäl-len, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt - wenn überhaupt - nur im Rahmen des zulässigen Vertragszwecks, bei Vorliegen eines überwiegenden berech-tigten Interesses oder wenn Sie uns zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Bei jeder Weitergabe der Daten an Dritte haben wir Sorge dafür getragen, dass sich jeder Dritte uns gegenüber schriftlich zur Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichtet hat.
Wir bedienen uns zur Vertragserfüllung insbesondere des DATEV-Rechenzentrums in Nürnberg, auf dem wir die mittels der Software DATEV erhobenen Daten speichern und verarbeiten. Wir haben mit dem DATEV-Rechenzentrum einen Auftragsverarbeiterver-trag geschlossen, der dieses zur umfassenden Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtli-cher Bestimmungen verpflichtet. Ihre Daten sind somit auch dort geschützt.
Die Auslagerung der Daten erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung und im Übrigen zur hiesigen Kostensenkung. Insbesondere Letzteres stellt unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Weitergabe der zu verarbeitenden Daten an das Rechenzentrum dar.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Speicherdauer und Datenlöschung:
Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten auch wegen der Grundsätze von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Umfang und so lange, wie es zur Vertragserfüllung oder zur Nutzung unserer Webseite notwendig bzw. vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Erhobene personenbezogene Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder – falls eine Löschung wegen entgegenstehender Rechtsvorschriften nicht zulässig ist - gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfol-gen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann-ten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


II. Zugriffsdaten / Server-Logfiles:

Umfang der Datenverarbeitung:
Bei Aufruf unserer Webseiten werden über Ihren Browser standardmäßig notwendige techni-sche Daten an unseren Webserver gesendet. Während einer bestehenden Verbindung wer-den zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver Daten aufgezeichnet. Dies sind der Name der angeforderten Seite / Datei, die Unterseiten unserer Webseiten, die aufgerufen werden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, der vom Nutzer verwendete Browsertyp und des-sen Version, das vom Nutzer verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse des Nutzers, die Referrer-URL (Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseite gelangt) und Meldun-gen zum Zugriffstatus (z.B. erfolgreicher Abruf, Seite nicht gefunden,…).
Diese Daten werden vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen und/oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, auch nicht auszugsweise. Die Zugriffsdaten werden in jedem Fall getrennt von allen ggf. angege-benen personenbezogenen Daten gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Datenerhebung und vorübergehenden Speicherung der vorgenannten Daten ist der korrekte Betrieb und die korrekte Darstellung des Inhalts unserer Webseiten sowie die dauerhafte Aufrechterhaltung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit unseres Systems, insbesondere, um etwaige Angriffe auf unseren Webserver abzuwehren und den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Eine Auswertung zu statistischen oder zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Die vorgenannten Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der bezeichneten Datenverarbeitung dar. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Speicherdauer und Datenlöschung:
Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gespeicherte IP-Adresse des Nutzers wird spä-testens nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht.

Wir behalten uns vor, die vorgenannten Daten nachträglich zu überprüfen, sofern der Ver-dacht auf rechtswidrige Nutzung unseres Online-Angebots bestünde.


III. Cookies:

Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unserer Webseite verwenden wir sog. Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf dem Internetbrowser Ihres Systems gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Webseiten auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseiten ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten möglichst einfach und nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei insbesondere das von Ihnen verwendete Betriebssystem, der von Ihnen verwendete Browser, Ihre Spracheinstellungen, sowie Ihre gekürzte IP-Adresse gespeichert und übermittelt. Diese Informationen verbinden wir nicht mit anderen Daten und geben Sie nicht an Dritte weiter. Wir benutzen Cookies nicht zu dem Zweck, Schad- oder sonstige Ausspähprogramme auf Ihrem Rechner zu hinterlegen.

Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verwendung der Cookies erfolgt generell zu dem Zweck, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Die Verwendung von Cookies erfolgt bei uns zu dem Zweck, die Qualität und die Anzeige unserer Website zu verbessern und die Navigation zu erleichtern.
Die durch die Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den vorbeschriebenen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Web-seiten übermittelt. Mit Beendigung des Besuchs unserer Webseiten werden diese bei uns gelöscht.
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Ände-rung in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bitte benutzen Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers, um nä-here Informationen über die Vorgehensweise zu erhalten. Bereits gespeicherte Cookies kön-nen jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich auch ohne den Einsatz von Cookies möglich, allerdings könnten im Falle der Deaktivierung von Cookies für unsere Webseiten einige Dar-stellungen und/oder Funktionen nur eingeschränkt ausführbar sein.


IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt:

Umfang der Datenverarbeitung:
Auf unseren Webseiten halten wir ein Kontaktformular vor, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme zu uns nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dies sind:

• Vorname/Nachname;
• Telefonnummer (freiwillig);
• E-Mail-Adresse;
• Ihre Nachricht an uns als Freitext

Im Zeitpunkt, in dem Nachricht versandt wird, werden zudem folgende Daten gespeichert:

• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Nachricht

Im Rahmen des Absendevorgangs verweisen wir mittels eines Links auf die vorliegende Datenschutzerklärung und holen über eine Check-Box und ein darin zu setzendes Häkchen Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Datenverarbeitung ein. Der Versand Ihrer Nachricht an uns ist technisch erst dann möglich, wenn Sie die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung bestätigt und damit Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben.  

Alternativ können Sie auch über unsere auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden alle Ihre mit der E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

In keinem der genannten Fälle der Kontaktaufnahme erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte, die Daten bleiben bei uns.

Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular übermittelt haben, dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Das Gleiche gilt auch für die im Rahmen der Übersendung einer E-Mail an uns übermittelten Daten.
Dadurch, dass Sie diese Daten selbst ein- bzw. angeben und an uns senden, äußern Sie Ihren Wunsch nach einer Kontaktaufnahme durch uns. Im Sinne des Datenschutzrechts ist dies der erste Schritt zur Anbahnung - und ggf. später zur Durchführung - eines etwaigen Vertrages. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechni-schen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nut-zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Im Übrigen stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage dar, da insbesondere die Kontaktaufnahme mittels des Kontaktformulars oder mittels E-Mail-Nachricht der Anbahnung eines Vertrages dient.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der weiteren Daten, die bei Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.


Speicherdauer und Datenlöschung:
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars und/oder diejenigen, die uns per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sollten Sie von sich aus, entweder per E-Mail oder mittels des Kontaktformulars, Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit wi-dersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Im Übrigen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Einen Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Widerspruch gegen deren Speicherung können Sie uns per E-Mail an
datenschutz[at]best-advice.gmbh oder schriftlich zukommen lassen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, wer-den in den vorgenannten Fällen gelöscht.


V. Bewerberdaten / Online-Bewerbungsformular:

Umfang der Datenverarbeitung:
Wenn Sie uns eine Bewerbung zur Mitarbeit in unserem Unternehmen zukommen lassen, gleich ob schriftlich, per E-Mail oder mittels des auf unseren Webseiten vorhandenen Bewer-bungsformulars, speichern und verarbeiten wir die Daten, die Sie uns in Ihrer Bewerbung mitgeteilt haben. Die sind insbesondere Ihr Vorname/Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre Telefonnummer(n) und Ihre E-Mail-Adresse.

Im Rahmen des Absendevorgangs verweisen wir mittels eines Links auf die vorliegende Datenschutzerklärung und holen über eine Check-Box und ein darin zu setzendes Häkchen Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Datenverarbeitung ein. Der Versand Ihrer Nachricht an uns ist technisch erst dann möglich, wenn Sie die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklä-rung bestätigt und damit Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben.  

Bewerbungsunterlagen, wie insbesondere Lebensläufe und Zeugnisse, können zudem besonders sensible Informationen und Daten enthalten. Hierbei denken wir vor allem an mögli-che Angaben zu Herkunft, Gesundheit, religiösen Überzeugungen, politischen und weltanschaulichen Meinungen, sexuellen Ausrichtungen oder ähnliche. Wenn möglich, bitten wir Sie - auch in Ihrem Interesse - von der Übersendung solcher Daten abzusehen, es sei denn, es wäre für die Bewerbung unabdingbar.
Sollten Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung solche oder ähnliche besonders sensible Daten an uns übermitteln, erfolgt deren Speicherung und Verarbeitung unter Beachtung der hierfür speziell geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Bei Übermittlung von Bewerbungen mittels des auf unseren Webseiten vorhandenen Bewer-bungsformulars wird zudem Ihre IP-Adresse an uns übermittelt (vgl. oben Punkt IV., dort „Umfang der Datenverarbeitung“ dieser Datenschutzerklärung).

Zweck der Datenverarbeitung:
Die von Ihnen übermittelten Daten werden durch uns ausschließlich zweckgebunden zur Besetzung von Stellen in unserem Unternehmen, sowie zur Abwicklung des damit verbundenen Bewerbungsprozesses gespeichert und verarbeitet.
Eine darüber hinausgehende Nutzung, Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, d.h., Ihre Daten bleiben bei uns. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Dadurch, dass Sie diese Daten selbst ein- bzw. angeben und an uns senden, äußern Sie Ih-ren Wunsch nach einer Kontaktaufnahme durch uns und nach der Berücksichtigung Ihrer Person im Bewerbungsverfahren. Im Sinne des Datenschutzrechts ist dies der erste Schritt zur Anbahnung - und ggf. später zur Durchführung - eines etwaigen Vertrages. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs Ihrer Online-Bewerbung verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Online-Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Dies stellt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nut-zers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Da Ihre Bewerbung zur Anbahnung eines möglichen Vertragsverhältnisses dient, ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der bei Aufruf unserer Webseiten und bei Versand Ihrer Online-Bewerbung weiter erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Speicherdauer und Datenlöschung:
Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt nach einer ablehnenden Entschei-dung über Ihre Bewerbung sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt jedoch nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen, die Daten zu Beweisführungszwecken erforderlich sind oder Sie einer längeren Speicherung zuge-stimmt haben.
Sollte sich aus Ihrer Bewerbung ein Vertrag mit uns ergeben, können Ihre Daten im Rahmen der üblichen Organisation und Verwaltung, sowie zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet werden. Auch hierbei werden selbstverständlich die geltenden Rechtsvorschriften beachtet.
Die bei Aufruf unserer Webseiten und bei Versand einer Online-Bewerbung an uns zusätzlich gespeicherten Daten werden nach Beendigung des Besuchs unserer Webseite, die pseudo-nymisierte IP-Adresse spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sollten Sie von sich aus, entweder per E-Mail oder mittels des Kontaktformulars, Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit wi-dersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Im Übrigen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Einen Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Widerspruch gegen deren Speicherung können Sie uns per E-Mail an
datenschutz[at]best-advice.gmbh oder schriftlich zukommen lassen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in den vorgenannten Fällen gelöscht.


VI. Inhalte von Drittanbietern:
Das Angebot auf unserer Webseite beinhaltet auch Dienste und Leistungen von anderen Anbietern. Der Inanspruchnahme dieser Leistungen von Drittanbietern erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer gekürzten und damit pseudonymisierten IP-Adresse. Den Drittanbietern ist es daher möglich, Ihre gekürzte IP-Adresse wahrzunehmen und auch zu speichern:


AWStats:

Umfang der Datenverarbeitung:
Wir nutzen auf unserer Webseite das Programm AWStats. Es handelt sich hierbei um ei-nen freien Web-Analysedienst, der auf dem eigenen Hostingpaket installiert ist. Unsere Webseiten werden aktuell von der Fa. Hetzner Online GmbH gehostet. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag, der die Fa. Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet, wurde geschlossen.
Informationen zu Sicherheitsrichtlinien der Fa. Hetzner Online GmbH finden Sie unter https://www.hetzner.de/rechtliches/system-policies.
AWStats wird zur statistischen Auswertung von Log-Dateien verwendet, die der Webserver auf der Basis von Besucheranfragen erstellt. Die Analyse erfolgt über Log-Files (vgl. Punkt II. der vorliegenden Datenschutzerklärung), die auch gekürzte IP-Adressen erhalten. Cookies werden hierbei nicht eingesetzt.
Wegen der Pseudonymisierung der IP-Adressen sind diese Daten in der Regel bestimmten Personen nicht zuordenbar. Die Daten werden nicht mit anderen Daten zusammenge-führt. Im Übrigen werden keine Daten an einen fremden Server übermittelt. Da unser Server in Deutschland lokalisiert ist, werden Daten auch nicht ins Ausland übertragen.
Die erstellten Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten und können auch nicht zur Sammlung personenbezogener Daten genutzt werden. Profile über das Verhal-ten einzelner Nutzer beim Besuch unserer Webseiten werden nicht erstellt.

Zweck der Datenverarbeitung:
Wir nutzen AWStats, um unsere Webseiten statistisch auswerten zu können. Die Nutzung erfolgt zur Messung der Aktivitäten auf unseren Webseiten, sowie zur Verbesserung und Anpassung unserer Webseiten an das Nutzungsverhalten und die Bedürfnisse der User. Dies erfolgt vollständig anonym. Dies stellt ein berechtigtes Interesse an der Datenverar-beitung dar.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Nutzung von AWStats ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Dauer der Speicherung:
Die Hetzner Online GmbH speichert die erhobenen Daten wie folgt:
Mailserverlog: 7 Tage Vorhaltezeit,
Apachelog: 1 Monat Speicherdauer,
Backups: Aufbewahrung in verschlüsselter Form für 14 Tage.
Die aufgrund der erhobenen Daten erstellten anonymen Statistiken verwenden wir für den laufenden Monat und für die diesem vorhergehenden drei Monate, danach werden auch die Statistiken gelöscht.


C.    Ihre Rechte:

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgend ausführlich beschriebenen Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu.
Wenn Sie eines oder mehrere Ihrer vorstehend beschriebenen Rechte geltend machen wollen, können Sie Ihre entsprechende Eingabe jederzeit über die ganz zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns richten.

1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft und eine Bestätigung über die bei uns verarbeiteten personenbezogene Daten zu Ihrer Person zu erhalten.

Darüber hinaus haben Sie ein Auskunftsrecht darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen zudem das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

2. Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der durch uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der nachfolgenden Gründe vorliegt und soweit die Verarbei-tung nicht erforderlich ist:

• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Diens-te der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern

• Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, oder
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, oder
• wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen benötigen, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie unterrichten bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten ggf. offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht im Übrigen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Widerspruchsrecht
Wenn Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung dieser Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben e) und f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Soweit Sie Widerspruch eingelegt haben, werden wir diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwie-gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der In-formationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikatio-nen verwendet werden.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistik-zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch wenden Sie sich bitte in Text- oder in Schriftform über eine der ganz zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinde-rung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO be-ruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

In Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie zudem das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilli-gung bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bestehen.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mit-gliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Versto-ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


D.    Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten:

Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann teilweise gesetzlich vorgeschrieben sein, z.B. in Steuervorschriften, oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. Es kann für einen Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die wir in der Folge verarbeiten müssen. So sind Sie zum Beispiel verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen. Sollten Sie die personenbezogenen Daten hier nicht bereit stellen, hätte dies zur Folge, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden könnte.


E.    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall / Profiling:

Eine automatisierte Entscheidung oder ein Profiling findet bei uns nicht statt.


E.    SSL-Verschlüsselung:

Im Rahmen der technischen Umsetzung des Datenschutzes bedient sich unsere Webseite einer SSL-Verschlüsselung. Bitte achten Sie darauf, dass die SSL-Verschlüsselung von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Bitte übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel oder bei Fragen bitte an uns.

Copyright best advice GmbH 2023. All Rights Reserved. | by TOPimWEB.com

Notwendige Cookies und Google Fonts zulassen damit die Website korrekt funktioniert. Externe Medien wie Google Maps und Youtube zulassen.

Datenschutz Impressum